
Poetisches muss nicht unbedingt ernst sein. Der spielerische Umgang mit Worten oder Buchstaben findet sich schon in Kinderliedern wie „Auf der Mauer, auf der Lauer“ und nicht zuletzt in der Buchstabensuppe. Im Grunde geht es um die Fantasie, die es erlaubt, sich mal was zu erlauben, Dinge in ungewohnte Kontexte zu stellen und ins Freie zu galoppieren.

Im dauernden Fortschreiten der Zeit passiert es täglich, dass Dinge in Vergessenheit geraten, nicht mehr gebraucht werden, weil wir sie durch Praktischeres, Schnelleres oder Leistungsfähigeres ersetzen. Wozu sich mit zerbrechlichen dünnwandigen Porzellankaffeekannen herumplagen, wenn es doch doppelwandige Isolierkannen aus gebürstetem Edelstahl gibt? Schauen wir uns einen so in Vergessenheit geratenen Gegenstand einmal genauer an.